Schlagwort: E-Mobilität
BCONs Spitzenplatz in der Bestenliste der Unternehmensberatungen 2025: Bewertungskriterien und Einfluss auf die Branche
Der Erfolg von BCON spiegelt sich in der Auszeichnung als eine der besten Unternehmensberatungen 2025 wider, vergeben von brand eins und Statista. Die Bewertung basiert auf einer Kombination aus Expertenurteil und Klientenfeedback. Erfahren Sie, welche Kriterien für die Platzierung entscheidend waren und wie sie die künftige Entwicklung im Consulting beeinflussen.
Kundenbindung im digitalen Autohandel: Strategien für langfristige Beziehungen
Die Kundenbindung im digitalen Autohandel ist entscheidend, um in einem wettbewerbsintensiven Markt zu überleben. Händler müssen neue Ansätze entwickeln, um Kunden nicht nur zu gewinnen, sondern auch langfristig zu binden. Die Schaffung eines positiven Kauferlebnisses und regelmäßiger Kontakt sind Schlüsselfaktoren, um nachhaltige Beziehungen aufzubauen.
Zukunft der Antriebstechnologien: Von Elektro über Wasserstoff zu synthetischen Kraftstoffen
Die Vielfalt der Antriebstechnologien wird die Automobilindustrie prägen. Elektroantrieb, Wasserstoff und synthetische Kraftstoffe haben unterschiedliche Potenziale. Der Artikel untersucht die Chancen und Herausforderungen dieser Antriebstechnologien.
Hannover Messe 2024: Forschungsprojekt für das Laden von E-Fahrzeugen mit Windenergie
Volkswagen Group Charging (Elli), EnerKíte, TU Braunschweig und weitere Projektpartner forschen an energieautarker Lademöglichkeit für die E-Mobilität
Hochtechnologie-Drachen wandeln Höhenwinde in Strom, welcher über innovative Batteriespeicher als Ladeenergie genutzt werden kann
Bundesforschungsministerin Stark-Watzinger...
Der Weg in die Zukunft: E-Mobilität in Münster
E-Mobilität Münster: In den sonnigen Straßen von Münster begann eine stille Revolution: die E-Mobilität. Überall in der Stadt tauchten Ladestationen auf, kleine Oasen der Energie inmitten des urbanen Dschungels. Die Menschen begannen, sich für...
AFIR-Verordnung: Verbraucher:innen begrüßen einheitliche Regelungen zur Kartenakzeptanz an Europas Ladesäulen
Zum 13. April 2024 ist die Verordnung über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (Alternative Fuels Infrastructure Regulation, AFIR) in der gesamten EU in Kraft getreten - und mit ihr die Verpflichtung für...
Elektromobilität im ländlichen Raum: Herausforderungen und Chancen
Die Elektromobilität im ländlichen Raum steht vor spezifischen Herausforderungen, aber auch Chancen. Gezielte Initiativen sind notwendig, um eine gleichmäßige Verteilung von Ladestationen sicherzustellen und die Elektromobilität auch in abgelegenen Gebieten zu fördern.
Elektromobilität in Deutschland:...
Green Drive Excellence: VDI-Ökobilanzstudie zeigt – Grüne Batterie als Motor für umweltfreundliche E-Mobilität!
E-Autos werden klimafreundlicher: VDI analysiert die Ökobilanz von E-Autos, Plug-In-Hybriden und konventionell angetriebenen Fahrzeugen
E-Autos und Plug-in-Hybride schneiden im Langzeittest bei der Klimabilanz am besten ab.
Ab 90.000 Kilometer Laufleistung sind E-Autos der Kompaktklasse...
Elektromobilität zum Greifen nah: CarPR an Ihrer Seite
Die Macht der Pressemitteilungen in der Elektromobilität
In einer bahnbrechenden Initiative zur Förderung der Elektromobilität hat CarPR, das führende Unternehmen für die Verbreitung von Unternehmensnachrichten im Automobil- und Verkehrsbereich, eine einzigartige und effektive Strategie entwickelt....
ZDK-Veranstaltung: Nachhaltigkeit im Kfz-Gewerbe in die Praxis umsetzen
Wie lässt sich individuelle Mobilität mit Nachhaltigkeit vereinbaren? Das war das Leitthema der Veranstaltung des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) im Rahmen der IAA Mobility in München. Zwei Branchenvertreter diskutierten mit zwei Akteuren aus dem...